E U R O P A F O R U M

SPD Schleswig-Holstein

Ostseekooperation

Progressive Ideen für den Ostseeraum

Die Grundfrage, die mich seit Jahren beschäftigt, ist: Sind wir Bürgerinnen und Bürger Europas? In mehreren Konferenzen, Seminaren, Workshops und Gesprächen diskutiere ich mit unterschiedlich Leuten aus europäischen Ländern diese politisch-philosophische Frage. Jeder von uns stammt von irgendwo her. Jede von uns hat unterschiedliche Möglichkeiten Erfahrungen zu sammeln, also sich mit anderen Menschen auszutauschen, Neues zu lernen und somit Verständnis für anderes zu entwickeln. Jeder hat eine Identität.

mehr…

Sonstiges

Freitag: ACTA ist beispielhaft

Ein kurzer Lesetipp beim FREITAG: „[Ctrl][Alt]Europa – Der Protest gegen Acta hat gezeigt, dass es eine gemeinsame Öffentlichkeit in Europa geben kann. Wie aber geht es weiter?“ Der Autor Steffen Kraft findet wir sollten uns nicht darauf verlassen, dass „die da oben“ sich um die Demokratisierung der EU kümmern und wir sollten deswegen nach Netzthemen wie Vorratsdatenspeicherung und ACTA auch sperrigere Themen angehen.

In eigener Sache

Noch ein Blog… Warum?

„Die EU gilt als undemokratisch, weil pan-europäische Medien und damit auch eine europäische Öffentlichkeit fehlen,“  schreibt Maja Becker beim Tagesspiegel in ihrem Artikel “Die Übersetzer”. Eine europäische Demokratie braucht eine europäische Öffentlichkeit. Sie braucht eine europäische Bürgerschaft. Das geht nur mit europäischen Bürgern, die sich um solch eine Öffentlichkeit kümmern. Für kommerzielle Anbieter ist das ein komplizierter und uninteressanter Markt. In den klassischen Medien findet vor allem die deutsche Perspektive auf Europa statt. mehr…